03: „Ziel Klimaneutralität – Das Beispiel Tübingen“

Webtalk am 27. Januar 2021, 20 Uhr, live auf YouTube

Tübingen will bis 2030 klimaneutral werden – ein umfangreiches Maßnahmenpaket wurde im November 2020 im Tübinger Gemeinderat beschlossen. Grund genug für die Lokalgruppe von GermanZero, zu deren Mitbegründern ich gehöre, einige der Akteurinnen und Akteure an einen (virtuellen) runden Tisch einzuladen und auszufragen. Wir wollten erfahren, wie es zum parteiübergreifenden Konsens für eine ambitionierte Klimapolitik kam, was genau eigentlich beschlossen wurde und wie es nun weitergeht. Ziel war es nicht zuletzt, bundesweit Nachahmer auf den Plan zu rufen – und Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in ihrem Engagement für mehr Klimaschutz zu unterstützen. Gemeinsam mit Desiree Salminkeit durfte ich diese Veranstaltung moderieren.

Hier finden Sie den Mitschnitt des Livestreams:

Pressemeldung von GermanZero zum Webtalk:

Klimaneutralität auf kommunaler Ebene: Wie Bürger*innen und Lokalpolitik gemeinsam Klimaschutz voranbringen

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg zum Klimaschutz: GermanZero, die deutsche Klimaschutzorganisation, unterstützt bundesweit engagierte Bürger*innen, sich in ihren Städten und Kommunen für Klimaneutralität einzusetzen. Eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz hat die Stadt Tübingen eingenommen. Hier sind die Pläne besonders ambitioniert und weit fortgeschritten. Auf Einladung der Lokalgruppe Tübingen von GermanZero diskutieren lokale Akteur*innen am 27. Januar 2021 um 20.00 Uhr in dem Webtalk „Ziel Klimaneutralität – Das Beispiel Tübingen“. Die digitale Veranstaltung soll Wege hin zu mehr kommunalem Klimaschutz aufzeigen und bundesweit Bürger*innen und Lokalpolitiker*innen in ihrem gemeinsamen Engagement bestärken.

Tübingen beabsichtigt, bis 2030 klimaneutral zu werden – ein umfangreicher, ambitionierter Klimaschutzplan wurde im November 2020 im Gemeinderat fast einstimmig verabschiedet. In dem Webtalk geben beteiligte Lokalpolitiker*innen, Klimaschützer*innen und Sachverständige Einblicke in die aktuelle Klimapolitik der Universitätsstadt am Neckar. Folgende Fragen werden dabei erörtert: Wie kam die parteiübergreifende Zusammenarbeit zustande? In welcher Form waren Bevölkerung und Klimaschutzinitiativen involviert? Was steht im Klimaschutzplan? Welche Schritte stehen als nächstes an? Können die bisherigen Erfahrungen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland als Orientierung dienen?

Diese und weitere Fragen diskutieren folgende Gäste:

Evelyn Ellwarth (Die Linke)
Lea Elsemüller (AL/Grüne)
Ernst Gumrich (Tübinger Liste)
David Hildner (Die Partei)
Jannik Maisch (Fridays for Future)
Boris Palmer (Oberbürgermeister der Stadt Tübingen)
Dietmar Schöning, (FDP)
Martin Sökler (SPD)
N.N. (CDU, angefragt)
Uwe Wulfrath (Städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG).

Moderation:
Desiree Salminkeit, Moritz Pfeiffer (GermanZero Tübingen)

Der Webtalk wird als Online-Videokonferenz veranstaltet und live auf dem YouTube-Kanal von GermanZero übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und bleibt im Anschluss dauerhaft abrufbar.

Die Online-Veranstaltung am 27. Januar 2021 ist zugleich Auftakt der Webtalk-Reihe „Klimaschutz vor Ort“ von GermanZero, die Projekte und Initiativen rund um das Thema Klimaneutralität in Städten und Kommunen vorstellt.

GermanZero vernetzt und fördert Bürger*innen, die mit kommunalen Initiativen ihre Gemeinde, ihre Stadt oder ihren Landkreis bis spätestens 2035 klimaneutral machen wollen. Im Jahr 2020 wurden auf diese Weise bereits 20 kommunale Klimaentscheide angestoßen, darunter in den Städten Berlin, Essen, Bremen, Münster, Aachen und Freiburg. Neben Kick-Off-Workshops und der Begleitung durch Klimapat*innen unterstützt GermanZero die Klimaentscheide mit dem eigens dafür entwickelten Klimastadtplan-Generator, der – angepasst an die Daten der jeweiligen Stadt – die notwendigen Maßnahmen, Kosten und Personalbedarfe für die Klimaneutralisierung berechnet.

Über GermanZero:

GermanZero e.V. entwickelt einen 1,5-Grad-Gesetzesentwurf, mit dem Deutschland bis 2035 klimaneutral werden kann. Damit dieser vom nächsten Bundestag umgesetzt wird, mobilisiert GermanZero zeitgleich Bürger*innen in ganz Deutschland und unterstützt kommunale Klimaentscheide. 

GermanZero versteht sich als Klimaschutzorganisation aus der Mitte der Gesellschaft. Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft erarbeiten den 1,5-Grad-Gesetzesenwurf in einem fairen, kollaborativen Prozess. Hinter GermanZero stehen Tausende von Menschen aus allen Altersgruppen und Regionen Deutschlands, die sich eine klimasichere Zukunft für sich und ihre Familien wünschen. 

GermanZero e.V. wurde 2019 von Dr. Claas Helmke und Heinrich Strößenreuther gegründet, der 2016 in Berlin den „Volksentscheid Fahrrad“ mitinitiiert hat, Startpunkt einer bundesweiten Welle kommunaler Radentscheide. GermanZero e.V. ist überparteilich, unabhängig und ausschließlich durch Spenden finanziert.

Veröffentlicht von Moritz Pfeiffer

Radsport, Geschichte und Zukunft - das sind meine Themen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: